Indirekt befeuerter Backofen mit einer Backfläche von 60x65 cm
HBO IND 60/65


Der Bausatz besteht im Einzelnen aus folgenden Baustoffen :

- 22 Stück Schamotteplatten 250/124/50 mm
-   6 Stück Schamotteriegel 250/30/20 mm
-   3 Stück Schamotteplatten 750/300/60 mm
-   3 Stück Schamotteplatten 750/300/64 mm
- 23 Stück Schamottegewölbesteine 250/124/60 mm
-   8 Stück Schamottegewölbesteine 124/124/60 mm
-   1 Anschlussstück für das Rauchrohr d=160 mm
-   1 Schamotterohr d=160 mm
-   1 Gusseiserne Backofentür 420 x 270 mm
-   1 Gusseiserne Backofentür 490x280/180 mm
-   1 komplette Vormauerung (einzeln Nummeriert)
-   1 Backofenthermometer bis 500°C,300 mm lang
- 31 Schamotteziegel 250/124/64 mm
-   3 Schamotteziegel 250/124/60 mm
-   2 Sack 25 kg Schamottefertigmörtel hydraulisch und keramisch abbindend

Aufbauanleitung indirekt befeuerter Holzbackofen 600 x 650 mm Backfläche (Die Bilder sind beim Aufbau des "grossen Bruders" entstanden und daher nur bedingt und nur zu Anschauungszwecken verwendbar.Im Bauplan finden Sie jedoch die korrekten Zeichnungen und Abmasse.)

Auf zwei Idealerweise 40 mm dicken Kalziumsilicatplatten 1000x625 mm (nicht im Lieferumfang enthalten) wird der Boden aus 3 Schamottplatten 750x300x60 mm und 3 Schamottsteinen 250/124/60 mm verklebt.Im Gegensatz zum nächsten Bild,werden die Schamottsteine 250/124/64 mm nicht um,sondern in Hufeisenform auf die Schamottplatte verklebt.Die erste Lage besteht aus 11 Schamottesteinen 250/124/64 mm,wovon aus einem der Steine 2 Stücke mit 50/124/64 mm für die Türfassung geschnitten werden.

Im Anschluss mauern wir im Verbund 2 Lagen Schamotteziegel 250/124/50 mm und eine Lage 250/124/64 mm.Die Masse der vorderen Ziegel entnehmen Sie bitte unserem Bauplan welcher Ihnen umgehend nach dem Kauf per PDF zugesandt wird !

Jetzt können wir die letzte Lage Schamotteziegel 250/124/64 mm unserer Brennkammer vermauern.Als Sturz der Feuerraumtür dient die erste Backbodenplatte 750/300/64 mm.

 

... die nächsten zwei Backboden-Feuerraumabdeckplatten können nun vermauert werden.

 

...die dritte (hintere) Platte müssen wir uns leider zurechtschneiden.Hierzu benötigen Sie eine Flex (Winkelschleifer) mit Diamantscheibe (einfache Steinscheibe tut`s auch jedoch ist der Verschleiss höher).Die Masse der zwei zurecht zu scheidenden Plattenteile finden Sie in unserem Bauplan,welchen wir Ihnen gerne zusenden.

Die entstandene Lücke an der Aussenwand verschliessen wir mit einem ebenfalls zurecht zu scheidenden Schamottziegel.

 

Die Zeit für unser aus Spanplatten und Dachlatten vorgefertigtes Holzgestell (Schalung) ist gekommen.

...um den genauen Radius der Schablone zu ermitteln,stellen Sie sich bitte einen Ring der Gewölbesteine auf einen Pappedeckel und geben als Fuge ca.2-3 mm Abstand hinzu.

An der rechten Steinreihe werden nun mittels einer Flex rechtwinklige Einkerbungen zur Verankerung mit dem Boden eingebracht.



 

...unser Gerüst kommt wieder zum Einsatz.Wir mitteln es aus,legen unsere Schamotteriegel 250/30/20 mm links und rechts aus und setzen unsere 1 Reihe an Gewölbesteine darauf.Beidseitig an die Schalung drücken bis sie plan anliegen.Ohne die Riegel zu verschieben,entnehmen wir nun die Gewölbesteine wieder um uns die Aussenkanten der Riegel mit einem Bleistift anzeichnen zu können.

 

...die Riegel werden wie angezeichnet verklebt und wir gönnen den Steinen,dem Mörtel und uns eine mindestens zwölfstündige Pause ...

...ordentlich ausgeruht beginnen wir am nächsten Tag mit dem Aufbau des Gewölbes.Um eine optimale Bindung zu erreichen sollten Fugenstärken von 2-3 mm angestrebt werden.

...nach einer Austrocknungszeit von ca. einer Woche,in der unser Projekt vor Witterungseinflüssen zu schützen ist,können wir nun die Schalung entfernen (denn wir haben sinniger Weise Stirnseitig verschraubt).

Um nun mit dem hinteren Verschluss und der Vormauerung an der Frontseite zu beginnen.Für fortgeschrittene Handwerker macht es Sinn,ab der zweiten Reihe des hinteren Verschlusses die Schamottziegel ca.1-2 cm auszuklinken um damit der Stabilität des Gewölbes ein wenig nachzuhelfen.Ein sattes verkleben funktioniert aber auch.

 

Nun zur Vormauerung.Bevor wir mit dieser beginnen,schneiden wir uns ein konisches Rechteck zur Aufnahme des Anschlusstückes für das Rauchgasrohr in unser Gewölbe.



 

... jetzt wird die nummerierte Vormauerung wie gekennzeichnet vermauert und zum Schluss die Backofentür eingesetzt.Hierfür können Sie eine Schalung bauen oder den Rahmen auch direkt einmauern.

 

 

Den Bauplan mit bemassten Zeichnungen gibts natürlich nach dem Kauf per E-Mail an Sie.



Preis: UVP 1.499,00 EUR
Ihr Preis 1.419,75 EUR